was ist chinesische kalligraphie 中國書法?
Die "Vier Schätze des Studierzimmers"
Die Kalligraphie, die Schönschrift nach bestimmten Regeln, ist eine wichtige Kunst in China, die jeder Chinese in der Grundschule kennen lernt. Die Jahrtausende
alten Schriftzeichen werden dabei mit dem chinesischen Pinsel geschrieben. Dabei wird der spitze Pinsel mit Daumen, dem Ring- und Mittelfinger in einer senkrechten Postion zum Papier gehalten.
Die Tusche, in Form eines Blocks, muss zuerst auf einem feinrauen Reibstein angerieben werden, bevor der Schreiber damit den Pinsel befüllen und auf dem Papier schreiben kann. Diese vier
Schreibwerkzeuge - der Pinsel, die Tusche, der Reibstein und das Papier – bilden die „Vier Schätze des Studierzimmers“ 文房四寶. Sie dürfen in keiner Kalligraphiestube fehlen.
Einfach und doch schwierig
Es gibt über 50.000 Schriftzeichen, die alle nach einem bestimmten Prinzip aufgebaut sind. Was bei uns die Buchstaben des Alphabets sind, sind im Chinesischen in
etwa die sogenannten Radikale, aus denen sich ein Schriftzeichen zusammen setzt. Insgesamt gibt es davon 214 Stück. Theoretisch muss ein Kalligraph nur acht leicht variierende Grundstriche
lernen, um damit alle Schriftzeichen schreiben zu können. Neben den überschaubaren Grundstrichen, die eine Kalligraphie ausmachen, sind es die ganz persönliche Pinselführung, die variablen
Eigenschaften der vier Schätze und die Stimmung des Kalligraphen, die den Schreibprozess beeinflussen. All das trägt letztlich zur Qualität eines fertigen Schriftstückes bei, weshalb es unmöglich
ist, zweimal ein und dieselbe Kalligraphie zu schreiben. Selbst große Meister (wie etwa Wang Xizhi 王羲之, der Meister der Halbkursivschrift) haben es schon probiert und waren mit dem Ergebnis nicht
zufrieden.
Schriftstile
Es gibt fünf wichtige Schriftarten in der chinesischen Kalligraphie. Die Regelschrift (auch Standard Schrift genannt, 楷書 bzw. 真書) ist eine sehr strenge Schrift mit
dicken und dünnen Strichen, die ein Kalligraph in China traditionell als erstes lernt. Die Halb-Kursivschrift (Laufschrift, 行書) ist optisch eine schnell geschriebene Variante der Regelschrift und
erinnert an die tägliche Handschrift mit dem Kugelschreiber. Die Grasschrift (Kursivschrift, Konzeptschrift, 草書) ist eine sehr freie, dynamische Schrift, die nur schwer zu lesen ist und denen
unerschlossen bleibt, die nicht vorher die ihr zugrunde liegenden Strichcharakteristiken erlernt haben. Die älteste und von der Strichstärke gleichmäßigste Schrift ist die Siegelschrift (篆書). Die
Kanzleischrift (隸書) war lange Zeit die offizielle Schrift der Beamten Chinas. Sie wurde jedoch aufgrund der schnelleren Schreibgeschwindigkeit zur Regelschrift weiter entwickelt und durch sie
abgelöst. Der Vollständigkeit halber sei hier noch die Bronze- und Knocheninschrift (甲骨文) erwähnt, die in ältester Zeit in einigen Bronzegefäßen und Schildkrötenpanzern eingeritzt gefunden wurde
und unverkennbar piktografische Züge enthält. Über sie ist jedoch so wenig Wissen gesichert und ihre Beispiele so begrenzt, dass sie meist nicht als eigener Schriftstil aufgeführt werden
soll.
Lang- (traditionell) und Kurzzeichen (vereinfacht)
Die chinesische Kalligraphie ist so alt wie die Geschichte der Schriftzeichen selbst. In der jüngsten Geschichte hat Mao Zedong 毛澤東, China's damaliger Vorsitzender
der Kommunistischen Partei, das Schriftsystem in der Volksrepublik China jedoch bedeutend reformiert. Um das Analphabetentum seines Volkes, welches er auf die Komplexität der Schriftzeichen
zurückgeführt hat, zu minimieren, hat er mithilfe von Schriftgelehrten für einen Teil der chinesischen Schriftzeichen (etwa 30% aller Schriftzeichen) eine vereinfachte Version entwickelt. Ziel
war es, die komplizierteren Schriftzeichen zu vereinfachen, damit sie leichter einzuprägen sind. Hongkong und Taiwan sind davon nicht betroffen - sie nutzen immer noch die Langzeichen in ihrer
traditionellen Form. Da die Kalligraphie eine Kunst ist, die auf eine viel längere Geschichte zurückblicken kann als die Kurzzeichen, wird auch von Kalligraphen des chinesisches Festlandes die
traditionelle Schreibweise erlernt und praktiziert.